Warum sind Batterien so teuer geworden? |
![]() |
Vor allem durch die starke Nachfrage der Chinesen haben sich die Preise für Blei in den letzten Jahren nahezu verdreifacht. Für uns bedeutet das, dass wir Batterien heute zu einem Preis einkaufen, zu dem wir Sie vor fünf Jahren noch verkauft haben. |
FAQ'S zum Thema Elektrocaddy
![]() | Welche Batterietypen gibt es? |
Bei Elektro-Kaddys werden drei Arten von Batterien eingesetzt.
Sie unterscheiden sich in Gewicht, Größe, Bauart, Lebensdauer und Anschaffungspreis.
Jeder Akkutyp verlangt zudem einen anderen Pflegeaufwand und unterschiedliches Lade-/Entlade-Handling.
Nickel-Cadmium / NiCd -Batterie oder Blei-Gel-Batterie
Diese Typen sind recht robust, preisgünstig, aber auch recht schwer - (ca. 8-10 Kg).
Allerdings sind die Schnell-Ladefähigkeit und die hohe Belastbarkeit auch unverkennbare Vorteile dieses Akku-Typs.
Nickel-Metallhydrid / NiMH - Batterie
Eine höhere Leistungsdichte, die damit verbundene geringere Baugröße und das geringere Gewicht machen sie attraktiv für die Verwendung bei Elektro-Kaddys neuerer Bauart.
Das Cadmium wurde bei diesem Akku-Typ vollständig durch eine Wasserstoff speichernde Legierung ersetzt, was die Kapazität gegenüber dem Nickel / Cadmium
Akku zwar erhöht, die Belastbarkeit aber geringer ausfallen lässt.
Bei der Nickel/Metallhybrid Batterie gibt es den so genannten Lazy-Batterie-Effekt.
Er ist an den Ablagerungen an der Negativelektrode erkennbar, äußert sich aber nicht direkt in einer verminderten Kapazität, sondern in einer etwas geringeren Spannung der Zelle.
Der Abschaltpunkt der Batterie ist zum Teil deutlich früher erreicht, was einer geringeren Kapazität gleichkommt.
Lithium-Ionen / Li-Ion -Akkus
Hier handelt es sich um Hochleistungsbatterien, wie wir sie z.B. von Laptops oder anderen Mobilgeräten kennen. Viele bezeichnen diesen Akku-Typ schon als Batterie der Zukunft - die hohe Leistungsfähigkeit, das geringe Gewicht und damit das Handling sowie die hohe Lebensdauer, kurze Ladezeiten und die geringe Selbstentladung sind wesentliche Vorteile dieses Batterietyps.
Durch das extrem geringe Gewicht und die große Kapazität bei geringer Baugröße lassen sich mit diesen Akkus kleinere, leichtere und elegantere Golfkaddys bei gleicher Leistung bauen.
Die Lithium/Ionen Akkus sind mit den beiden anderen Akkutypen nicht kompatibel - es gibt weder Memory- noch Lazy-Batterie-Effekt.
Allerdings erfordern Lithium/Ionen-Batterien, eine besondere Ladetechnik mit einem speziellen Zellenmanagement.
Sie können jederzeit- auch in mehreren Etappen - nachgeladen werden - lediglich auf häufiges Kurzladen sollte verzichtet werden.
Diese Akku-Typen sind recht empfindlich gegenüber der Komplett-/Tiefenentladung (ggfls. Komplettzerstörung der Zellen) und weisen eine eher geringere Belastbarkeit auf.
Hersteller gleichen diese Sachverhalte aber durch entsprechend aufwendige Steuerungen aus.
Achtung! Lithium/Ionen Akkus dürfen nicht aus grösserer Höhe auf den Boden fallen. Sie können zerstört werden und im schlimmsten Fall einen Brand, der mehrere Tausend Grad heiss werden kann verursachen.
In diesem Fall darf auf keinen Fall mit Wasser , sondern ausschliesslich mit Sand gelöscht werden.
Allgemein gilt:
Die Lebensdauer von Golftrolley-Batterien wird durch Faktoren wie Gewicht von Bag und Schlägern, Art des Golfplatzes (flach oder hügelig), Anzahl gespielter Löcher und Nutzungsgrad beeinflusst. Bei richtiger Pflege und Lagerung der Akkus geben Hersteller die Lebensdauer für Nickel/Cadmium und Nickel/Metallhybrid-Batterien mit ca. 2-4 Jahren ab Herstellung/Inbetriebnahme an - Lithium-Ionen Akkus können durchaus auch 4-5 Jahre halten.
Großen Wert sollte dabei jeder E-Trolley Besitzer auf die Anschaffung eines guten Ladegerätes legen. Im Standard-Lieferumfang von Elektro Kaddys ist das Ladegerät enthalten - und auch hier gilt: hochwertig kann nicht “Billig” sein. Nicht umsonst werden Ladegeräte als “Beschützer der Batterie“ bezeichnet. Selbst schlechte Akkus können durch ein hochwertiges gutes Ladegerät, so gut erhalten werden, dass die Lebensdauer wesentlich verlängert werden kann. Umgekehrt kann aber auch ein „billiges“ einfaches Ladegerät einen hochwertigen Akku in Kürze ruinieren.
Sparen Sie hier nicht an der falschen Stelle.
Zu beachten ist bei der Auswahl des Ladegerätes, dass es exakt an den verwendeten Akkutyp angepasst sein muss. Lithium-Ionen Akkus sind nicht kompatibel zu Nickel-Cadmium und Nickel-Hybrid Akkus, so dass man hier keinesfalls ein und das gleiche Ladegerät für alle Akkutypen nutzen kann.
![]() | Wie Pflege ich meine Bleibatterie? |
Vor dem ersten Gebrauch muss die Batterie mindestens 12 Stunden geladen werden.
Nach jeder Entladung, egal welchen Ausmasses, muss wieder neu geladen werden.
Die Batterie darf nie im entladenen, bzw. teilentladenen Zustand gelagert werden.
Eine vollständig entladenen Batterie benötigt mindestens 16 Stunden Ladung.
Bei Ladezeiten von weniger als 16 Stunden muss spätestens nach drei Tagen mindestens 24 Stunden geladen werden.
Die ideale Umgebungstemperatur liegt zwischen 10 Grad Celsius und 20 Grad Celsius.
Der Raum sollte trocken sein.
Jede Batterie unterliegt einer gewissen Selbstentladung. Diese ist bei den heutigen Bleibatterien
sehr gering. Bei 20°C dauert es etwa ein Jahr, bis eine vollgeladene Batterie auf 50% ihrer Kapazität abgefallen ist.
Die Selbstentladung ist stark temperaturabhängig. Als Faustregel gilt ungefähr, dass jede Erhöhung der Temperatur um 10°C die Selbstentladung verdoppelt. Dies gilt umgekehrt auch für tiefe Temperaturen, wo die Selbstentladung auf sehr geringe Werte absinkt.
Die Frostsicherheit hängt vor allem vom Ladezustand ab. Das Gefrieren des Elektrolyts muss auf jeden Fall verhindert werden, da die Batterie dabei Schaden nimmt. Eine voll geladene Batterie gefriert erst bei ca. -50°C, eine entladene Batterie bereits bei -10°C.
Jede Entladung beansprucht die Batterie und zehrt damit an ihrer Lebensdauer.
Tiefentladungen schaden dabei weit mehr als Teilentladungen (mit weniger als 50%Kapazitätsentnahme).
Die Zyklenfestigkeit liegt bei etwa 300 Entladungen (zu je 75% Kapazitätsentnahme).
Wird jeweils nur etwa 10% der Kapazität entnommen, so können weit mehr Zyklen erreicht werden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer sollten Tiefentladungen möglichst vermieden werden.
Zusätzlich zu der Zyklenbelastung unterliegen die Batterien einer natürlichen Alterung. Diese ist, wie die Selbstentladung, stark temperaturabhängig.
Bei 20°C beträgt die Lebensdauer etwa 5 Jahre, alle 10°C wärmer jeweils nur noch die Hälfte (und beschränkt auch umgekehrt).
Sehr schädlich für alle Bleibatterien ist das Lagern im entladenen Zustand (Sulfatierung).
Deshalb sollten die Batterien immer in möglichst geladenem Zustand sein.
Entladungen zur Kapazitätserhöhung, wie sie bei NiCd-Batterien üblich sind, sind bei Bleibatterien nicht sinnvoll, da diese keinen Memory-Effekt aufweisen.
Um eine optimale Lebensdauer zu erreichen, sollten die Batterien immer wieder, mindestens jedoch alle 3 Monate, für etwa 10 Stunden mit einem spannungsbegrenzten Ladegerät aufgeladen werden.
![]() | Wie verbinde ich Batterie und Caddy? |
Bitte beachten Sie beim Anschluss der Batterie an Ihren Kaddy, dass der Ein- Ausschalter zum Zeitpunkt des Verbindens unbedingt auf der Position 'Aus' stehen muss.
Im Falle der Nichtbeachtung, kann es zu Überspannungen kommen, die zu erheblichen Schäden an der Steuerung, den Zuleitungen oderder Batterie führen können.
![]() | Ihr Caddy bleibt stehen |
Aussetzer des Caddys während der Runde verderben uns den Spass am Spiel.
Wir haben das alle schon erlebt, der Caddy wird immer langsamer und bleibt plötzlich stehen, wir schieben ihn ein ganze Bahn hinweg,
plötzlich läuft er wieder, um alsbald wieder stehen zu bleiben.
Nach mehreren derartigen Erlebnissen entschliessen Sie sich den Caddy zum Fachmann zu bringen. Jetzt sind wir dran!
Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben.
Zunächst muss sichergestellt sein, dass die Batterie genügend Kapazität für eine komplette Golfrunde hat,
Batterien die älter als vier Jahre sind, sind gefährdet.
Batterien die nicht für den Golfbetrieb entwickelt wurden (z.B. KFZ Batterien, 'billige' Lithium Akkus aus Fernost, 'no names') und
alles was nicht vom Fachhandel bezogen wurde ist problematisch.
Kapazitätsprobleme von Akkus erkennt man daran, dass der Caddy die ersten Runden gut meistert und je länger die Runde andauert
immer langsamer wird.
Problem Nr. 2 sind die Ladegeräte.
Auch wenn Ihr Ladegerät Ihnen mittels der Leuchtdioden das Gefühl vermittelt es arbeite ordentlich, kann es defekt sein.
Sicher können Sie nur sein, wenn wir es getestet haben.
Ist ein Ladegerät defekt, läuft der Caddy nur wenige Löcher.
Achtung: Wenden Sie sich sofort an den Fachmann, da anderenfalls die Batterie auch Schaden nehmen kann!
Problem Nr. 3, das Batterieanschlusskabel
Kontaktfehler im Kabel oder Stecker führen zu plötzlichen Aussetzern.
Problem Nr. 4, der Ein-Ausschalter
Mal läuft der Kaddy an, mal nicht.
Problem Nr. 5, der Geschwindigkeitsregler
Sie stellen eine bestimmte Geschwindigkeit ein, der Caddy läuft wie es ihm passt.
Problem Nr. 6, die Anschlussleitung
Insbesondere bei älteren Caddys können die Anschlussleitungen durch jahrelanges Zusammenklappen 'blank' liegen und Kurzschlüsse verursachen.
Der Caddy bleibt wiederholt stehen und läuft manchmal auch wieder.
Problem Nr. 7, die Steuerung (auch Elektronik, Controller oder Blackbox genannt)
Der Caddy läuft gar nicht mehr (Geruch von verbranntem Kunststoff), da ist ein Bauteil durchgebrannt.
Der Caddy lässt sich nicht mehr regeln, er läuft auf Höchstgeschwindigkeit.
Der Caddy bleibt insbesondere nach Steigungen stehen, der Überspannungsschutz schaltet die Elektronik ab.
Der Caddy schaltet auf holperigen Untergründen ab, da ist dann meist die Anschlussbuchse der Elektronik defekt.
Sie sehen, es gibt eine Vielzahl von Ursachen für elektr. Probleme mit Ihrem Caddy.
Wichtig ist, dass Sie uns alle! Teile zur Prüfung übergeben, d.h. Caddy, Akku und Ladegerät.
Es gibt Hersteller, die im Zweifelsfall alle elektronischen Teile auswechseln, da sind Sie auf der sicheren Seite, für Sie als Kunden entstehen
aber enorme Kosten von u.U. von mehreren Hundert Euro.
Kaddyport versucht das Problem einzugrenzen, in 98% aller Fälle gelingt uns das auch.
Selten, v.a. wenn mehrer Fehler zusammen kommen gelingt dies nicht auf Anhieb.
Dies hat nichts mit Inkompetenz zu tun, vielmehr wird uns da der Versuch Kosten für Sie zu sparen zum Verhängnis.
Wir werden unserer Philosphie entsprechend unserer Linie treu bleiben und
in Ihrem Sinne, kostenbewusst nur die Teile austauschen die uns notwendig erscheinen.
Tel. 0171 / 72 11 696 . 0711 / 54 09 183 . Fax 0711 / 54 09 184 . INFO@KADDYPORT.DE .
Werkstatt und Showroom: Karl-Benz-Str. 3 . 70794 Filderstadt .
Öffnungszeiten, werktags: 10.00 bis 14.00 Uhr.
Alle weiteren Termine gerne und jederzeit, nach Absprache.